intrafokal |
|
fokal |
extrafokal |
|
|
|
|
|
fehlerfreie
Optik |
|
|
|
|
fehlerfreie
Optik mit atmosphärischer
Störung |
|
|
|
|
Zonenfehler,
Ringzone |
|
|
|
|
Zonenfehler,
abfallende Kante |
|
|
|
|
sphärische
Aberation,
korrektionsfehler |
|
|
|
|
koma falsch
kollimiert |
|
|
|
|
Astigmatismus |
|
|
|
|
|
Die Sternbilder mit
einen KÜNSTLISCHEN Stern
Teilbild
7 und 3a zeigen das Sternbild eines guten Objektivs im Brennpunkt
; Teilbild 3a, 12, 14 nach Okulaverstellung ;
Teilbild 6 1., 7 1. bzw 6 r., 7 r.,
bei sphärischer Unterkorrektion verschiedener Größe
innerhalb bzw, außerhalb des
Brennpunktes oder bei
Überkorrektion ausßerhalb bzw. innerhalb des Brennpunktes.
Zonnenfehler ( Teilbilder 10-12 )
äußern sich ebenfalls durch Lichtanhäufung in eizelnen
Ringen, die Rechten Bilder
zeigen sie außerhalb des
Brennpunktes. Telbild 1 und 2 zeigen Koma in verschiedener
Stärke. Teilbild 3d, d`, d``, 5,
Astigmatismus; diese Fehler
können in der Achse infolge Desjustage des Objektivs auftreten.
Teilbild 9 zeigt den Einfluß
der Auflage bei einem drei Punkten gelagerten Objektivs,
Teilbild 3b, b`, c, 15,15a den von
Verspannung.Teilbild 15b von Schlieren.
Aus
dem Buch - KÖNIG - KÖHLER
DIE
FERNROHRE UND ENTFERNUNGSMESSER
Dritte
Auflage 1959
Astigmatismus
Der axiale
Astigmatismus
bewirkt,
daß
Gegenstandspunkte nicht auf
Punkte, sondern auf Linien (,,Stäbchen``)
abgebildet
werden.
Abb. zeigt den Einfluß des Astigmatismus auf das
Abbild
eines
Kreises - er wird zur Ellipse
deformiert.
Strahlen, die in der
Meridonalebeneverlaufen, werden anders gebrochen als Strahlen in der
Sagittalebene
Liegt
der
Objektpunkt auf der optischen Achse, fallen Meridonal- und
Sagittalebene zusammen, und es existiert kein
Astigmatismus.
In
Abb.
ist der Einfluß des Astigmatismus auf das Bild eines
Objektpunktes gezeigt. Aus Gründen
der
Übersichtlichkeit ist
nur der Teil
hinter der Linse zu sehen. Zur Vollständigkeit fehlt ein
kegelförmiges
Strahlenbündel,
das von dem abzubildenden
Objektpunkt ausgeht und
als Kreis
in die Linse eintritt.
ED-OBJEKTIV
Zeichnung : Hermann Ramoner
ED-OBJEKTIV
ED-Apochromaten
2 linsige, fast vollkmmen farbreine Optiken aus Spezialgläsern
mit
besonders niedrigem Brechungsindex..
Beim
Durchwandern der
Milchstraße
zeigen
ED-Apochromaten
nadelfeine, scharfe Sternpünktchen. Daher sind
sie auch bei denAstrofotografen beliebt,
welche
vor allem die
lichtstarken ED-Apochromaten wegen der
damit
verbundenen kurzen
Belichtungszeiten bevorzugen. Mit einem ED-Apochromat
könnenselbst bei
hohen
Vergrößerungen
noch Feinstrukturen von Sonne,
Mond und Planeten
weitgehend
frei von Farbfehlern betrachtet, oder aber engste
Doppelsterne an der
Grenze
des Auflösungsvermögens getrennt werden.
Diese Teleskope arbeiten mit hochwertigen
Glassorten
geringer
Dispersion (sogenannten ED = Extra-Low Dispersion –
Elementen), um
Farbfehler zu minimieren
Koma
Lichtstrahlen, die von einem
Objektpunkt abseits der
optischen Achse kommen, also als paralleles oder
divergentes Strahlenbündel
schräg zur optischen Achse in ein Objektiv oder einen
Teleskopspiegel
einfallen,
werden auch abseits dieser Achse gebündelt. Bei unvollkommenen
optischen Systemen erfolgt diese
Bündelung asymmetrisch. Das Bild eines Punktes
(zum Beispiel das eines Sterns) wird verzerrt und hat,
ähnlich wie das Bild
eines Kometen, einen Schweif.
Astigmatismus
durch einen
fehlerhaften Fangspiegel
beim Nerwton Teleskop
tritt Astigmatismus auf, wenn der Fangspiegel
nicht genau plan ist,
für diesen Fehler des Fangspiegels kann die
Qualität selbst,
oder aber auch in der unsachgemäßen
Befestigung des Fangspiegels begründet sein.
test elliptischer Fangspiegel 125 X 85 mm
GSO 8" f/9 RC - Ritchey-Chrétien
8" f/9 RC Astrograph - 203mm Öffnung / 1827mm Brennweite
RC Teleskop für die Astrofotografie und Beobachtung auf hohem Niveau
Auf das Interferogramm wurde verzichtet und mehr auf den Künstlichen Stern und Phasenkontrast wert gelegt.
(Phasenkontrast) zeigt die kombinierte Rauhigkeit der Oberflächen .
um
so glatter die Oberfläche bei Spiegelteleskopen um so
entscheidender trägt es dazu bei, höchsten Kontrast und
höchste Auflösung zu erreichen, visuell wie fotografisch.
Intrafokal K-Stern Extrafokal
( K-Stern 0,3 mµ Lochdurchmesser )
Schon hier bei den Sterntest ( in Autokollimation gegen einen hochgenauen Planspiegel )sieht
mann eine Rauhe Oberfläche Astigmatismus, koma und Zonenfehler.
Liebend gern hätte ich es am Sternenhimmel getestet
Das Ronchi Gitter 10 L/mm
schon hier erlebt man eine Überraschung