12


Luftfernrohr
mit signierter Linse von Campani 1684 aus dem
Besitz der museumslandschaft hessen kassel

                           linsecklein1     linsecklein2     linsecklein3
                        Campani-Linse  1684   D 210/30000              Campani-Linse   1684  D 210/30000        konvexe Linse


Sphärische Aberation

Auch bei der Verwendung von monochromatischen Licht treten bei Linsen mit
sphärischen (=kugelförmigen) Oberflächen Abbildungsfehler auf. Ein achsfernes
Parallelstrahlenbündel wird stärker gebrochen als ein achsennahes. Die Brennweiten von
achsenfernen Strahlen sind somit kürzer.

                                                                                                li4  li5

Die sphärische Aberration kann verringert werden,wenn man die achsenfernen Strahlen ausblendet
( Lichtverlust ! ). Verwendet man anstelle einerbikonvexen Sammellinse z.b. eine plan-konvexe Linse
und wendet die konvexe Seite dem einfallendenParallel-Lichtbündel zu, wird die spährische Aberration
ebenfalls veringert.


Campani und Huygens bauten in der zweiten Hälftedes 17. Jahrhunderts extrem langbrennweitige Fernrohre
(40 m Brennweite und mehr) um optische Abbildungs- bzw.Linsenfehler zu vermeiden. Der Nachteil war eine extrem
unhandlichen Größe.
 
               linsecklein6   linsecklein
Fernrohre wie Johann Hevel, ein Brauereibesitzer in Danzig, dessen Freiluftfernrohr eine Länge von 49 m hatte und nur mit
vielen Schwierigkeiten auf das Beobachtungsobjekt zu richten war. Von einer Nachführung der täglichen Himmelsbewegung
konnte dabei natürlich nicht die Rede sein.


linsecklein8
Campani-Linse   1684  D 210/30000   
Prüfung im Keller des Instituts für Astronomie und Astrophysik,  Abteilung Astronomie Länge des Kellers 80 m, beste Bedingungen 
für lange Messstrecken.
Bei der Prüfung der Linse mit einer Brennweite von 30 Metern im Keller des Instituts für Astronomie und Astrophysik
 ( Abteilung Astronomie ) war es  nicht  einfach den Fokus zu finden. Mit einem Laser war es überhaupt erst möglich,
die optische Achse und den künstlichen Stern zu finden. Die Linse war auf 111 mm abgeblendet. Als dann die optische
 Achse gefunden wurde und der künstliche Stern eingeführt, kam die Wahrheit ans Licht. Statt ein rundes
Fokusscheibchen mit den ersten Airyscheibchen zu sehen wurde eine verspannte Optik mit dem deutlichem 
 Astigmatismus.Damit hat sich jede weitere Optische Untersuchung erledigt .Die Linse ist in einem Papprohr 
mit einer Abblendung versehen. In Laufe der Zeit muss sich das Papprohr zusammengezogen haben, 
was den Astgmatismus verursacht. Damit ist der Test beendet.

03 02  04 
Astigmatismus                          Doppelstern - Astigmatismus                          Interferogramm