12
11UNTERN2Pro3APP4s5ko6

Restaurierung eines Astro Objektiv Zeiss-Jena 60/8400mm
stark verschmutzt und Pilzbefall

R1

R2

R3

R4        R5

                      R6        R7

                                                                      R8        R9

R10

R11

R12



Carl Zeiss Oberkochen F -Triplet - Apochromat 350/4461mm

Das Objektiv war in Anacapri als Kuppelloser Coude-Sonnenrefraktor eingesetzt

APOklein

70 kg waren zu schwer um auf die Optische Bank zu hiefen

Z
so wurde das Objektiv auf den Fußboden aufgebaut.
Nach zirca 12 Stunden Auskühlzeit  wurde das Objektiv Vermessen.
Temperatur 19 Grad Plus


3

4


Die Optik stammt vom ehemaligen großen kuppellosen Coudé-Refraktor auf Capri,
der dort von 1965 bis 1988 als eines der weltweit führenden Sonnenteleskope der Forschung diente.
Für dieses ambitionierte Projekt wurde uns die ungenutzte Optik großzügigerweise
vom Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik in Freiburg als Dauerleihgabe überlassen.
http://www.observatory.de/ 

Zeiss_Apo-AuswertungAuswertung


Kstern Doppel
 K-Stern  0,3 µm  Lochdurchmesser bei 800 fache Vergrößerung
Doppelstern Lochdurchmesser 0,2µm  Lochabstand 0,3µ


Ksterno,5µ  k
K-Stern 0,5µm  bei 800 fache Vergrößerung

intra   fokus extra
                    INTRAFOKAL                                                       FOKUS                                                       EXTRAFOKAL

Interfrund ZIA Interf9
Interferogramme

Phase Pgruen Prot Pblau
Phasenkontrast in weiss-grün-rot blau

ronchiweiss ronchiblau ronchigruen ronchirot
RONCHI GITTER 10 l/mm  mit Filter


Farbabweichung  von RUTHERFORD UND VOGEL
Fokussiert in grün blau rot

Spectrogruen
fokussiert in   e - Linie / grün   0
Spectroblau
fokussiert in  F - Linie / blau - 2000mµ
Spectrorot
fokussiert in  C - Linie / rot + 35mµ
MESSUNG DES FARBLÄNGSFEHLERS:
e - Linie / grün   0     F - Linie / blau - 2000mµ      C - Linie / rot + 35mµ



Verspannung und Koma eines APO TMB 203/f9

APO TMB 203/f9



Prüfung vor der Demontage des APO TMB 203/f9

APOinter Apo200ph
Interferogramm
Phasenkontrast
Phasenkontrast
Apo200r
Apo200ex
koma
Ronchigitter
Intrafokal
Koma

Vorher



Vorsichtiges Auseinandernehmen der Optik aus der Fassung, um ein Staniolplättchen zwischen den Linsen zu unterlegen.

Künstlicher Stern
Interferogramm
Ronchigitter
SPEKTRUM nach Rutherfurd und Vogel
NACHHER



            Takahashi FSQ-106ED Astrograph 


TAKaufbau

Takahashi FSQ-ED

2"-Anschluß bis Fokus 175 mm Auflösung 1.08 " Brennweite 530 mm Durchmesser Taukappe 149 mm Durchmesser Tubus 125 mm Freie Öffung 106 mm Fotografisch nutzbares Feld 88 mm Gewicht Tubus 7.0 kg Länge Tubus 580 mm Öffnungsverhältnis 5.0 Visuelle Grenzgröße 13.1 mag


TAKnachschneiden TAKg
Gewinde nachschneiden

TAKzusammenbau
Vorderlinse einbauen
M13klein  M31klein
Das Ergebnis
-Bilder Anklicken mit voller Auflössung-

"M13: 6 Bilder (jpg): 1x5s, 2x10s, 1x20s, 1x30s, 1x45s überlagert. Gesamtbelichtungszeit: 2 Minuten."
"M31: 9 Bilder (jpg): 1x5s, 2x10s, 3x20s, 1x25s, 1x30s, 1x60s. Gesamtbelichtungszeit: 2 Minuten 20Sekunden."


TAKmA TAKoA
Spärische Abberation REMOVED

Nach der Justage ein zentriertes Objektiv mit ein rotationssymmetrisch gleiches Bild um die Mitte herum. 

TAKinterf INTER2 PHASEk

INTERFEROGRAMM und PHASENKONTRAST

TAKRONCHI
Ronchigitter 10 l/mm


William Optics Fluorostar FLT -132 Triplett Apo f/7 OTA

Optik

132 Triplett Apo f/7 OTA



ASTI   Asti2
Zentrierfehler und Astigmatismus
Sterntest auf der Optischen Achse bei 230 fach  4mm Okular


ASTI

Interferogramm ASTI

Die  zahlreichen Versuche das Objektiv durch Lockern der Justageschrauben zu entspannen, waren aber leider nicht von Erfolg.
Eine komplette Zerlegung des Objektives erwies sich als schwierig weil die Linsen nicht aus der Fassung herauswollten.
die Fassung war viel zu eng für die Linsen.
Da gibts nur eins Linse muss rauss - also ab in den Backofen bei 80 Grad.

Backofen Backofen2

erst jetzt ging die Linse aus der Fassung raus  Butterweich.

linse raus

einmessen auf der Drehbank.

einmessen

 Fassung auf Drehbank ausdrehen

Ausdrehen

danach Fassung Bearbeiten ausschleifen.

ausschleifen

Gewinde nachschneiden.

Nachschneiden

Optik wieder zusammenbauen.

zusammenbauen

Prüfen - Justieren

Pruefen-Testen

Prüfen - Justieren - Testen

EXTRA FOKUS intra Doppelstern
  extrafokal                                 fokus                                intrafokal                                          doppelstern  1"

Ronchigitter 10 lin/mm

weiss Gruen blau Rot

Interferogramm und Phasenkontrast

Interf_rund Interf Interf_neu Phasenkontrast

-NACHHER-
nachher

Interferometer Testaufbau


Testaufbau2

Aufnahmen vo Herrn Rudolf Müller   
William-Optik Sahara Sky            http://www.saharasky.com/saharasky/optics.html         ---  Bilder anklicken  groß  ----

Orion_Nebel  2_
M42, Rohaufnahme 180 Sek.                                                                                                                         unbearbeitetes Bild von NGC 2359


3_
fertiges  Ergebnis (5 Bilder je 10 Minuten mit EOS 400D(a) bei 800ASA). 




Luftfernrohr
mit signierter Linse von Campani 1684 aus dem
Besitz der museumslandschaft hessen kassel

                           linsecklein1     linsecklein2     linsecklein3
                        Campani-Linse  1684   D 210/30000              Campani-Linse   1684  D 210/30000        konvexe Linse


Sphärische Aberation

Auch bei der Verwendung von monochromatischen Licht treten bei Linsen mit
sphärischen (=kugelförmigen) Oberflächen Abbildungsfehler auf. Ein achsfernes
Parallelstrahlenbündel wird stärker gebrochen als ein achsennahes. Die Brennweiten von
achsenfernen Strahlen sind somit kürzer.

                                                                                                li4  li5

Die sphärische Aberration kann verringert werden,wenn man die achsenfernen Strahlen ausblendet
( Lichtverlust ! ). Verwendet man anstelle einerbikonvexen Sammellinse z.b. eine plan-konvexe Linse
und wendet die konvexe Seite dem einfallendenParallel-Lichtbündel zu, wird die spährische Aberration
ebenfalls veringert.


Campani und Huygens bauten in der zweiten Hälftedes 17. Jahrhunderts extrem langbrennweitige Fernrohre
(40 m Brennweite und mehr) um optische Abbildungs- bzw.Linsenfehler zu vermeiden. Der Nachteil war eine extrem
unhandlichen Größe.
 
               linsecklein6   linsecklein
Fernrohre wie Johann Hevel, ein Brauereibesitzer in Danzig, dessen Freiluftfernrohr eine Länge von 49 m hatte und nur mit
vielen Schwierigkeiten auf das Beobachtungsobjekt zu richten war. Von einer Nachführung der täglichen Himmelsbewegung
konnte dabei natürlich nicht die Rede sein.


linsecklein8
Campani-Linse   1684  D 210/30000   
Prüfung im Keller des Instituts für Astronomie und Astrophysik,  Abteilung Astronomie Länge des Kellers 80 m, beste Bedingungen 
für lange Messstrecken.
Bei der Prüfung der Linse mit einer Brennweite von 30 Metern im Keller des Instituts für Astronomie und Astrophysik
 ( Abteilung Astronomie ) war es  nicht  einfach den Fokus zu finden. Mit einem Laser war es überhaupt erst möglich,
die optische Achse und den künstlichen Stern zu finden. Die Linse war auf 111 mm abgeblendet. Als dann die optische
 Achse gefunden wurde und der künstliche Stern eingeführt, kam die Wahrheit ans Licht. Statt ein rundes
Fokusscheibchen mit den ersten Airyscheibchen zu sehen wurde eine verspannte Optik mit dem deutlichem 
 Astigmatismus.Damit hat sich jede weitere Optische Untersuchung erledigt .Die Linse ist in einem Papprohr 
mit einer Abblendung versehen. In Laufe der Zeit muss sich das Papprohr zusammengezogen haben, 
was den Astgmatismus verursacht. Damit ist der Test beendet.

03 02  04 
Astigmatismus                          Doppelstern - Astigmatismus                          Interferogramm


 
zurück