EingangteleskopeZCassZnewtonZschmidtZrefraktor
                                                                      Archiv bitte Bilder anklicken



KUTTER SCHIEFSPIEGLER 


K1



K2
Schiefspiegler (auch Kutter genannt) mit einer Öffnung von 200mm, 4000 mm Brennweite

KI  KA

Kutter-Interferogramm                  Kutter-Graphik


KA
SEIDEL-Auswertung

LICHTENKNECKER  Flat-field-Camera  FFC 4.0/760
760mm Brennweite, Öffnungsverhältnis 1:4.0


 LK

LICHTENKNECKER  Flat-field-Camera  FFC 4.0/760  auf der Optischen Messbank mit dem  Interferometer

hauptsp

Hauptspiegel Test  sterngut kein Astigmatismus

  Linterf     Lmm     Lkolli    LG
 Interferogramm                      Mittenmarkierung zentrisch                     LED-Kollimator mittig                      Reflexbild zentrisch

  M42      M45

Orionnebel M42 30 sek. D 60                                       Plejaden M45 30 sek. D 60                               

Die Überprüfung der einzelnen Komponente der Spiegel ergab: Hauptspiegel perferkt keine Fehler.
Der Fangspiegel  hat Astigmatismus obwohl er locker in der Fassung sitzt,es muss sich hier um
einen Fertigungsfehler handeln.                    

St2asti  ASTI2

Der Fangspiegel hat Astigmatismus und sollte ausgetauscht werden.

                                                 
      Diffraktion :

Die Beugung (Diffraktion) tritt auf, wenn Licht an einer scharfen Kante vorbeigeht oder durch einen engen Spalt hindurchgeht.Dabei erfährt das Licht eine geringe seitliche Ablenkung - es wird gebeugt. In der Astronomie/Fotografie tritt dies bei der Irisblendean den Streben der Fangspiegelhalterung und an der Spiegelkante und den Linsenrändern auf. Der Fangspiegel ist in der Regel an 3 oder 4 Streben befestigt. Die dadurch auftretende Beugung ist als sternfömige Beugungsfigur um  den Stern angeordnet. Zu bevorzugen sind Fangspiegelhalterungen mit 4 Streben, da eine ungerade Anzahl von Streben (alsodrei) 
doppelt so viele Strahlen erzeugen. Also bei 4 Streben treten vier Strahlen auf, bei 3 Streben sechs Strahlen. Das liegt daran, dass gegenüberliegende Beugungsbilder genau aufeinanderfallen (bei 4 Streben). Bei der Irisblende ist es analog,  nur dass sie keine Streben sondern 5 bis 8 Lamellen besitzt.


 




zurück
 
Free Hit counter